Projekttyp | Förderung deutsch-griechischer Forschungsprojekte, Forschung für die Digitalisierung von personennahen Dienstleistungen | |
Industriepartner | OpenIT – Information Services | |
Gefördert durch | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF, Förderkennzeichen: 01XZ13023G) | |
Beginn | 01.01.2014 | |
Ende | 31.01.2016 |
Motivation
Chronische Atemwegserkrankungen, wie z.B. Asthma oder COPD, sind in der ganzen Welt häufig auftretende Erkrankungen. Charakteristisch sind wiederkehrende, sich verschlimmernde Atmungsprobleme, Kurzatmigkeit sowie eine reduzierte Sauerstoffsättigung, die oftmals die Verabreichung von Sauerstoff oder sogar eine Notaufnahme im Krankenhaus erforderlich machen. Eine regelmäßige und zeitnahe Beaufsichtigung und Betreuung von Patienten mit chronischen Atemwegserkrankungen führt zu einer deutlich schnelleren Rekonvaleszenz. Daher schlagen wir mit dem ECHO-Projekt eine Betreuung von Patienten über Online-Dienste, die über Smartphones oder Webbrowser benutzt werden können, vor. Das Ziel des Projektes ist die Einführung und Anwendung der Kombination von Cloud-Computing-Technologien, Online-Diensten, Prozessen, Datenanalyse und Smartphone-Anwendungen in der Praxis, um dadurch die Schwere der Erkankung, die Anzahl der Notfälle und Krankenhausaufenthalte zu verringern sowie die Kosteneffektivität der angestrebten Lösung zu erhöhen.
Beiträge
Die Ergebnisse von ECHO ermöglichen eine bessere Gesundheitsversorgung durch mobile Dienste, Datenanalyse- und Cloud-Computing-Technologien mit massiven Kosteneinsparungen. Darüber hinaus lassen sich aus den Gesundheitsdiensten neue Dienste mit erweiterter Funktionalität orchestrieren. Die Verbesserung der Dienste wird durch die Nutzung und Analyse von Patientendaten, medizinischen Datenbanken und Erfahrungsdaten unterstützt. Die dazu erforderliche Sicherheit, Flexibilität und Skalierbarkeit wird aufgrund der Verwendung neuester Dienst- und Cloud-Technologien sichergestellt. Die Validierung erfolgt durch die Erprobung mit Patienten. Ein Business-Plan, der zum einen eine finanzierte Testphase enthält, überführt diese mit einem realistischen Finanzierungsansatz in eine Nachhaltigkeitsphase.